Datenschutz



ALLGEMEIN



Schutz und Sicherheit Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen.
bridge media GmbH speichert und verarbeitet Daten daher ausschließlich im Sinne der
DSGVO.

Ihre Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Daten, die beim Zugriff auf
diese Website protokolliert wurden, werden an Dritte nur übermittelt, soweit wir gesetzlich
oder durch Gerichtsentscheidung dazu verpflichtet sind oder dies im Falle von Angriffen auf
die Internetinfrastruktur zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist. Eine Weitergabe an
Dritte, zu kommerziellen oder nichtkommerziellen Zwecken, findet darüber hinaus ohne Ihre
ausdrückliche Einwilligung nicht statt.
Sämtliche personenbezogenen Daten werden seitens der bridge media GmbH durch
angemessene technische und organisatorische Maßnahmen vor Verlust, Zugriff und
Manipulation durch Unbefugte geschützt.

GESPEICHERTE DATEN



bridge media GmbH speichert und verarbeitet die folgenden Daten, wenn Sie unsere
Website besuchen:

SERVERLOGS

In den Serverlogs werden folgende Daten protokolliert: die IP-Adresse des Benutzers
gemeinsam mit Daten zum Zeitpunkt der Anfrage, dem Ziel der Anfrage, der übertragenen
Datenmenge, eine Meldung ob die Anfrage erfolgreich war, verwendeter Browser, das
verwendete Betriebssystem, sowie die Website, von der der Zugriff erfolgte (sollte der Zugriff
über einen Link erfolgen). Diese Daten sind notwendig um die Site nutzen zu können und
dienen ausschließlich der Sicherstellung der Systemsicherheit. Es erfolgt keine
personenbezogene Auswertung oder Profilbildung. Die Serverlogs werden 14 Tage
aufbewahrt, bevor sie danach automatisch gelöscht werden. Daten zur Verwaltung der
Website werden nur übermittelt, wenn ein Angriff oder ein illegaler Zugriff auf die
Internetinfrastruktur der bridge media GmbH vermutet wird und zur Klärung und Verfolgung
die Daten an Sicherheitsbehörden weitergeleitet werden müssen.

COOKIES

Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Computer der Benutzer für die Dauer eines
Jahres gespeichert werden, um diese wiederzuerkennen. Die in den Cookies enthaltenen
Informationen werden hauptsächlich zur Sitzungssteuerung sowie der Anpassbarkeit und
Bedienbarkeit der Website verwendet. Es werden keine personenbezogenen Daten in den
Cookies gespeichert. Benutzerinnen und Benutzer können die Verwendung von Cookies
über ihre Browser selbst regeln sowie Cookies jederzeit löschen. Wenn Sie keine Cookies
zulassen, können Sie unsere Website im Allgemeinen trotzdem nutzen.

GOOGLE SITE KIT DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Wir haben in unsere Website das WordPress-Plugin Google Site Kit des amerikanischen
Unternehmens Google Inc. eingebunden. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen
Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-
Dienste verantwortlich. Mit Google Site Kit können wir schnell und einfach Statistiken, die
aus diversen Google-Produkten wie Google Analytics stammen, direkt in unserem
WordPress-Dashboard ansehen. Das Tool beziehungsweise die in Google Site Kit
eingebundenen Tools sammeln unter anderem auch personenbezogene Daten von Ihnen. In
dieser Datenschutzerklärung erklären wir Ihnen, warum wir Google Site Kit verwenden, wie
lange und wo Daten gespeichert werden und welche weiteren Datenschutztexte in diesem
Zusammenhang für Sie relevant sind.

Google Site Kit ist ein Plugin für das Content-Management-System WordPress. Mit diesem
Plugin können wir wichtige Statistiken zur Websiteanalyse direkt in unserem Dashboard
ansehen. Dabei handelt es sich um Statistiken, die von anderen Google-Produkten erhoben
werden. Allen voran von Google Analytics. Neben Google Analytics können auch noch die
Services Google Search Console, Page Speed Insight, Google AdSense, Google Optimize
und Google Tag Manager mit Google Site Kit verknüpft werden.
Warum verwenden wir Google Site Kit auf unserer Website?
Als Dienstleister ist es unsere Aufgabe, Ihnen auf unserer Website das bestmögliche
Erlebnis zu bieten. Sie sollen sich auf unserer Website wohl fühlen und schnell und einfach
genau das finden, was Sie suchen. Statistische Auswertungen helfen uns dabei, sie besser
kennen zu lernen und unser Angebot an Ihre Wünsche und Interessen anzupassen. Für
diese Auswertungen nutzen wir verschiedene Google-Tools. Site Kit erleichtert diesbezüglich
unsere Arbeit sehr, weil wir die Statistiken der Google-Produkte gleich im Dashboard
ansehen und analysieren können. Wir müssen uns also nicht mehr für das jeweilige Tool
extra anmelden. Site Kit bietet somit immer einen guten Überblick über die wichtigsten
Analyse-Daten.
Welche Daten werden von Google Site Kit gespeichert?
Wenn Sie im Cookie-Hinweis (auch Script oder Banner genannt) Trackingtools aktiv
zugestimmt haben, werden durch Google-Produkte wie Google Analytics Cookies gesetzt
und Daten von Ihnen, etwa über Ihr Userverhalten, an Google gesendet, dort gespeichert
und verarbeitet. Darunter werden auch personenbezogen Daten wie Ihre IP-Adresse
gespeichert.
Für genauere Informationen zu den einzelnen Diensten haben wir eigenen Textabschnitte in
dieser Datenschutzerklärung. Sehen Sie sich beispielsweise unsere Datenschutzerklärung
zu Google Analytics an. Hier gehen wir sehr genau auf die erhobenen Daten ein.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Google speichert erhobene Daten auf eigenen Google-Servern, die weltweit verteilt sind. Die
meisten Server befinden sich in den Vereinigten Staaten und daher ist es leicht möglich,
dass Ihre Daten auch dort gespeichert werden.
Auf https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de sehen Sie genau, wo
das Unternehmen Server bereitstellt.
Daten, die durch Google Analytics erhoben werden, werden standardisiert 26 Monate
aufbewahrt. Im Anschluss werden Ihre Userdaten gelöscht. Die Aufbewahrungsdauer gilt für
alle Daten, die mit Cookies, Usererkennung und Werbe-IDs verknüpft sind.

GOOGLE ANALYTICS DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Wir verwenden auf unserer Website das Analyse-Tracking Tool Google Analytics (GA) des
amerikanischen Unternehmens Google Inc. Für den europäischen Raum ist das
Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle
Google-Dienste verantwortlich. Google Analytics sammelt Daten über Ihre Handlungen auf
unserer Website. Wenn Sie beispielsweise einen Link anklicken, wird diese Aktion in einem
Cookie gespeichert und an Google Analytics versandt. Mithilfe der Berichte, die wir von
Google Analytics erhalten, können wir unsere Website und unser Service besser an Ihre
Wünsche anpassen. Im Folgenden gehen wir näher auf das Tracking-Tool ein und
informieren Sie vor allem darüber, welche Daten gespeichert werden und wie Sie das
verhindern können.
Google Analytics ist ein Trackingtool, das der Datenverkehrsanalyse unserer Website dient.
Damit Google Analytics funktioniert, wird ein Tracking-Code in den Code unserer Website
eingebaut. Wenn Sie unsere Website besuchen, zeichnet dieser Code verschiedene
Handlungen auf, die Sie auf unserer Website ausführen. Sobald Sie unsere Website
verlassen, werden diese Daten an die Google-Analytics-Server gesendet und dort
gespeichert.
Google verarbeitet die Daten und wir bekommen Berichte über Ihr Userverhalten.

Warum verwenden wir Google Analytics auf unserer Website?
Unser Ziel mit dieser Website ist klar: Wir wollen Ihnen das bestmögliche Service bieten. Die
Statistiken und Daten von Google Analytics helfen uns dieses Ziel zu erreichen.
Die statistisch ausgewerteten Daten zeigen uns ein klares Bild von den Stärken und
Schwächen unserer Website. Einerseits können wir unsere Seite so optimieren, dass sie von
interessierten Menschen auf Google leichter gefunden wird. Andererseits helfen uns die
Daten, Sie als Besucher besser zu verstehen. Wir wissen somit sehr genau, was wir an
unserer Website verbessern müssen, um Ihnen das bestmögliche Service zu bieten. Die
Daten dienen uns auch, unsere Werbe- und Marketing-Maßnahmen individueller und
kostengünstiger durchzuführen. Schließlich macht es nur Sinn, unsere Produkte und
Dienstleistungen Menschen zu zeigen, die sich dafür interessieren.
Welche Daten werden von Google Analytics gespeichert?
Google Analytics erstellt mithilfe eines Tracking-Codes eine zufällige, eindeutige ID, die mit
Ihrem Browser-Cookie verbunden ist. So erkennt Sie Google Analytics als neuen User.
Wenn Sie das nächste Mal unsere Seite besuchen, werden Sie als „wiederkehrender“ User
erkannt. Alle gesammelten Daten werden gemeinsam mit dieser User-ID gespeichert. So ist
es überhaupt erst möglich pseudonyme Userprofile auszuwerten.
Um mit Google Analytics unsere Website analysieren zu können, muss eine Property-ID in
den Tracking-Code eingefügt werden. Die Daten werden dann in der entsprechenden
Property gespeichert. Für jede neu angelegte Property ist die Google Analytics 4-Property
standardmäßig. Alternativ kann man aber auch noch die Universal Analytics Property
erstellen. Je nach verwendeter Property werden Daten unterschiedlich lange gespeichert.
Durch Kennzeichnungen wie Cookies und App-Instanz-IDs werden Ihre Interaktionen auf
unserer Website gemessen. Interaktionen sind alle Arten von Handlungen, die Sie auf
unserer Website ausführen. Wenn Sie auch andere Google-Systeme (wie z.B. ein Google-
Konto) nützen, können über Google Analytics generierte Daten mit Drittanbieter-Cookies
verknüpft werden. Google gibt keine Google Analytics-Daten weiter, außer wir als
Websitebetreiber genehmigen das. Zu Ausnahmen kann es kommen, wenn es gesetzlich
erforderlich ist.
Folgende Cookies werden von Google Analytics verwendet:
Name: _ga
Wert: 2.1326744211.152211149171-5
Verwendungszweck: Standardmäßig verwendet analytics.js das Cookie _ga, um die User-
ID zu speichern. Grundsätzlich dient es zur Unterscheidung der Webseitenbesucher.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: _gid
Wert: 2.1687193234.152211149171-1
Verwendungszweck: Das Cookie dient auch zur Unterscheidung der Webseitenbesucher
Ablaufdatum: nach 24 Stunden
Name: _gat_gtag_UA_<property-id>
Wert: 1
Verwendungszweck: Wird zum Senken der Anforderungsrate verwendet. Wenn Google
Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, erhält dieser Cookie den Namen
_dc_gtm_ <property-id>.
Ablaufdatum: nach 1 Minute
Name: AMP_TOKEN
Wert: keine Angaben
Verwendungszweck: Das Cookie hat einen Token, mit dem eine User ID vom AMP-Client-
ID-Dienst abgerufen werden kann. Andere mögliche Werte weisen auf eine Abmeldung, eine
Anfrage oder einen Fehler hin.
Ablaufdatum: nach 30 Sekunden bis zu einem Jahr
Name: __utma

Wert: 1564498958.1564498958.1564498958.1
Verwendungszweck: Mit diesem Cookie kann man Ihr Verhalten auf der Website verfolgen
und die Leistung messen. Das Cookie wird jedes Mal aktualisiert, wenn Informationen an
Google Analytics gesendet werden.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: __utmt
Wert: 1
Verwendungszweck: Das Cookie wird wie _gat_gtag_UA_<property-id> zum Drosseln der
Anforderungsrate verwendet.
Ablaufdatum: nach 10 Minuten
Name: __utmb
Wert: 3.10.1564498958
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um neue Sitzungen zu bestimmen. Es
wird jedes Mal aktualisiert, wenn neue Daten bzw. Infos an Google Analytics gesendet
werden.
Ablaufdatum: nach 30 Minuten
Name: __utmc
Wert: 167421564
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um neue Sitzungen für
wiederkehrende Besucher festzulegen. Dabei handelt es sich um ein Session-Cookie und
wird nur solange gespeichert, bis Sie den Browser wieder schließen.
Ablaufdatum: Nach Schließung des Browsers
Name: __utmz
Wert: m|utmccn=(referral)|utmcmd=referral|utmcct=/
Verwendungszweck: Das Cookie wird verwendet, um die Quelle des Besucheraufkommens
auf unserer Website zu identifizieren. Das heißt, das Cookie speichert, von wo Sie auf
unsere Website gekommen sind. Das kann eine andere Seite bzw. eine Werbeschaltung
gewesen sein.
Ablaufdatum: nach 6 Monaten
Name: __utmv
Wert: keine Angabe
Verwendungszweck: Das Cookie wird verwendet, um benutzerdefinierte Userdaten zu
speichern. Es wird immer aktualisiert, wenn Informationen an Google Analytics gesendet
werden.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Anmerkung: Diese Aufzählung kann keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, da
Google die Wahl ihrer Cookies immer wieder auch verändert.
Hier zeigen wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Daten, die mit Google Analytics
erhoben werden:
Heatmaps: Google legt sogenannte Heatmaps an. Über Heatmaps sieht man genau jene
Bereiche, die Sie anklicken. So bekommen wir Informationen, wo Sie auf unserer Seite
„unterwegs“ sind.
Sitzungsdauer: Als Sitzungsdauer bezeichnet Google die Zeit, die Sie auf unserer Seite
verbringen, ohne die Seite zu verlassen. Wenn Sie 20 Minuten inaktiv waren, endet die
Sitzung automatisch.
Absprungrate (engl. Bouncerate): Von einem Absprung ist die Rede, wenn Sie auf unserer
Website nur eine Seite ansehen und dann unsere Website wieder verlassen.
Kontoerstellung: Wenn Sie auf unserer Website ein Konto erstellen bzw. eine Bestellung
machen, erhebt Google Analytics diese Daten.
IP-Adresse: Die IP-Adresse wird nur in gekürzter Form dargestellt, damit keine eindeutige
Zuordnung möglich ist.
Standort: Über die IP-Adresse kann das Land und Ihr ungefährer Standort bestimmt
werden. Diesen Vorgang bezeichnet man auch als IP- Standortbestimmung.
Technische Informationen: Zu den technischen Informationen zählen unter anderem Ihr
Browsertyp, Ihr Internetanbieter oder Ihre Bildschirmauflösung.

Herkunftsquelle: Google Analytics beziehungsweise uns interessiert natürlich auch über
welche Website oder welche Werbung Sie auf unsere Seite gekommen sind.
Weitere Daten sind Kontaktdaten, etwaige Bewertungen, das Abspielen von Medien (z.B.,
wenn Sie ein Video über unsere Seite abspielen), das Teilen von Inhalten über Social Media
oder das Hinzufügen zu Ihren Favoriten. Die Aufzählung hat keinen Vollständigkeitsanspruch
und dient nur zu einer allgemeinen Orientierung der Datenspeicherung durch Google
Analytics.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Google hat Ihre Server auf der ganzen Welt verteilt. Die meisten Server befinden sich in
Amerika und folglich werden Ihre Daten meist auf amerikanischen Servern gespeichert. Hier
können Sie genau nachlesen wo sich die Google-Rechenzentren
befinden: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de
Ihre Daten werden auf verschiedenen physischen Datenträgern verteilt. Das hat den Vorteil,
dass die Daten schneller abrufbar sind und vor Manipulation besser geschützt sind. In jedem
Google-Rechenzentrum gibt es entsprechende Notfallprogramme für Ihre Daten. Wenn
beispielsweise die Hardware bei Google ausfällt oder Naturkatastrophen Server lahmlegen,
bleibt das Risiko einer Dienstunterbrechung bei Google dennoch gering.
Die Aufbewahrungsdauer der Daten hängt von den verwendeten Properties ab. Bei der
Verwendung der neueren Google Analytics 4-Properties ist die Aufbewahrungsdauer Ihrer
Userdaten auf 14 Monate fix eingestellt. Für andere sogenannte Ereignisdaten haben wir die
Möglichkeit eine Aufbewahrungsdauer von 2 Monaten oder 14 Monaten zu wählen.
Bei Universal Analytics-Properties ist bei Google Analytics eine Aufbewahrungsdauer Ihrer
Userdaten von 26 Monaten standardisiert eingestellt. Dann werden Ihre Userdaten gelöscht.
Allerdings haben wir die Möglichkeit, die Aufbewahrungsdauer von Nutzdaten selbst zu
wählen. Dafür stehen uns fünf Varianten zur Verfügung:
- Löschung nach 14 Monaten
- Löschung nach 26 Monaten
- Löschung nach 38 Monaten
- Löschung nach 50 Monaten
- Keine automatische Löschung
Zusätzlich gibt es auch die Option, dass Daten erst dann gelöscht werden, wenn Sie
innerhalb des von uns gewählten Zeitraums nicht mehr unsere Website besuchen. In diesem
Fall wird die Aufbewahrungsdauer jedes Mal zurückgesetzt, wenn Sie unsere Website
innerhalb des festgelegten Zeitraums wieder besuchen.
Wenn der festgelegte Zeitraum abgelaufen ist, werden einmal im Monat die Daten gelöscht.
Diese Aufbewahrungsdauer gilt für Ihre Daten, die mit Cookies, Usererkennung und Werbe-
IDs (z.B. Cookies der DoubleClick-Domain) verknüpft sind. Berichtergebnisse basieren auf
aggregierten Daten und werden unabhängig von Nutzerdaten gespeichert. Aggregierte
Daten sind eine Zusammenschmelzung von Einzeldaten zu einer größeren Einheit.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Nach dem Datenschutzrecht der Europäischen Union haben Sie das Recht, Auskunft über
Ihre Daten zu erhalten, sie zu aktualisieren, zu löschen oder einzuschränken. Mithilfe des
Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics-JavaScript (ga.js, analytics.js,
dc.js) verhindern Sie, dass Google Analytics Ihre Daten verwendet. Das Browser-Add-on
können Sie unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de runterladen und
installieren. Beachten Sie bitte, dass durch dieses Add-on nur die Datenerhebung durch
Google Analytics deaktiviert wird.
Falls Sie grundsätzlich Cookies (unabhängig von Google Analytics) deaktivieren, löschen
oder verwalten wollen, gibt es für jeden Browser eine eigene Anleitung:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer
abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Bitte beachten Sie, dass bei der Verwendung dieses Tools Daten von Ihnen auch außerhalb
der EU gespeichert und verarbeitet werden können. Die meisten Drittstaaten (darunter auch
die USA) gelten nach derzeitigem europäischen Datenschutzrecht als nicht sicher. Daten an
unsichere Drittstaaten dürfen also nicht einfach übertragen, dort gespeichert und verarbeitet
werden, sofern es keine passenden Garantien (wie etwa EU-Standardvertragsklauseln)
zwischen uns und dem außereuropäischen Dienstleister gibt.
GOOGLE ANALYTICS IP-ANONYMISIERUNG
Wir haben auf dieser Webseite die IP-Adressen-Anonymisierung von Google Analytics
implementiert. Diese Funktion wurde von Google entwickelt, damit diese Webseite die
geltenden Datenschutzbestimmungen und Empfehlungen der lokalen Datenschutzbehörden
einhalten kann, wenn diese eine Speicherung der vollständigen IP-Adresse untersagen. Die
Anonymisierung bzw. Maskierung der IP findet statt, sobald die IP-Adressen im Google
Analytics-Datenerfassungsnetzwerk eintreffen und bevor eine Speicherung oder
Verarbeitung der Daten stattfindet.
Mehr Informationen zur IP-Anonymisierung finden Sie
auf https://support.google.com/analytics/answer/2763052?hl=de .

SOZIALE MEDIEN

Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass Youtube die Daten der Nutzerinnen und
Nutzer (zum Beispiel persönliche Informationen, IP-Adresse) entsprechend seiner
Datenverwendungsrichtlinien abspeichert und für geschäftliche Zwecke nutzt. Bridge media
GmbH hat keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung durch
soziale Netzwerke. So bestehen keine Erkenntnisse darüber, in welchem Umfang, an
welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Netzwerke
bestehenden Löschpflichten nachkommen, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit
den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden.

RECHTSGRUNDLAGE

Rechtsgrundlage für die Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten ist das
Bundesministeriengesetz 1986 BMG, BGBl. Nr. 76/1986 idgF, Teil 1 und 2 der Anlage zu § 2
(Informationstätigkeit der Bundesregierung).
IHRE RECHTE
Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, das
Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung sowie auf Widerspruch
gegen die Verarbeitung.
Für weitere inhaltliche Fragen wenden Sie bitte an office@bridgemedia.at
oder in Bezug auf datenschutzrechtliche Fragestellungen an den Datenschutzbeauftragten
des Bridge media GmbH: office@bridgemedia.at